Taubheitsgefühle und Kribbeln sind Symptome, die jeder von uns schon einmal erlebt hat. Doch wussten Sie, dass diese Missempfindungen ein weit verbreitetes Problem sind? Laut Statistiken leiden in Deutschland rund 10% der Bevölkerung regelmäßig unter Taubheitsgefühlen und Kribbeln in verschiedenen Körperregionen.
Diese unangenehmen Empfindungen können verschiedene Ursachen haben und sollten ernst genommen werden. Um mehr über die möglichen Gründe für Taubheitsgefühle und Kribbeln zu erfahren, lesen Sie weiter.
Schlüsselerkenntnisse:
- Taubheitsgefühle und Kribbeln sind weit verbreitete Symptome.
- In Deutschland leiden rund 10% der Bevölkerung regelmäßig darunter.
- Es gibt verschiedene Ursachen für diese Missempfindungen.
- Es ist wichtig, ärztliche Hilfe zu suchen, um die genaue Ursache abzuklären.
- Mehr Informationen zu den möglichen Gründen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Ursachen für Kribbeln in Armen, Fingern, Händen
Kribbeln in Armen, Fingern und Händen kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören “eingeschlafene” Körperteile, wie das “Einschlafen” des Arms nach längerer Seitenlage, das durch die Quetschung kleiner Nerven im Arm verursacht wird. Das Karpaltunnelsyndrom, bei dem der Handmittelnerv im Handgelenk eingeklemmt wird, kann auch Kribbeln und Taubheitsgefühle an den Fingern verursachen. Ein weiterer Grund für Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Armen kann die Einengung des Ellennervs im Ellenbogenbereich sein. Ellenbogenverrenkungen können ebenfalls zu Kribbeln in Unterarm oder Hand führen. Weitere mögliche Ursachen sind das Raynaud-Syndrom, Magnesiummangel, Kaliumüberschuss und Vitamin-B12-Mangel.
Ein wichtiges Mittel zur Linderung von Kribbeln und Taubheitsgefühlen in den Armen, Fingern und Händen ist die Untersuchung und Diagnose der zugrunde liegenden Ursache. Durch eine sorgfältige ärztliche Abklärung können die richtigen Behandlungsmöglichkeiten ermittelt und eine langfristige Linderung der Symptome erreicht werden. Es ist ratsam, sich bei unerklärlichem Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in den Armen, Fingern und Händen an einen Facharzt zu wenden, um eine geeignete Therapie zu erhalten.
Ursachen für Kribbeln in Zehen, Beinen
Kribbeln in Zehen und Beinen kann verschiedene Ursachen haben. Es kann durch “eingeschlafene” Füße/Beine nach längerem ungünstigem Liegen oder Sitzen verursacht werden. Das Restless-Legs-Syndrom, eine Erkrankung, die ein tiefes Kribbeln, Zuckungen und einen Bewegungsdrang in den Beinen verursacht, kann auch Kribbeln in den Beinen verursachen. Das Tarsaltunnelsyndrom, bei dem der Schienbeinnerv im Bereich des Sprunggelenks eingeklemmt wird, kann Taubheitsgefühle und Kribbeln am Fußrand verursachen. Metatarsalgie, eine Überlastung des Mittelfußes, und Krampfadern können ebenfalls zu Kribbeln in den Beinen führen. Eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, wie zum Beispiel eine Polyneuropathie, kann Kribbeln, Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen verursachen. Bandscheibenvorfälle und Einengungen des Wirbelkanals können ebenfalls Kribbeln und Taubheitsgefühle im Beinbereich verursachen. Ein Pantothensäuremangel kann Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen in den Füßen verursachen.
Die Ursachen für Kribbeln in Zehen und Beinen können vielfältig sein. Von vorübergehenden “eingeschlafenen” Extremitäten, über spezifische Erkrankungen wie das Restless-Legs-Syndrom und das Tarsaltunnelsyndrom bis hin zu metabolischen Mangelzuständen wie einem Pantothensäuremangel. Auch Probleme im Nervensystem, wie eine Polyneuropathie oder Kompressionen der Nerven in der Wirbelsäule, können Kribbeln und Taubheitsgefühle verursachen. Es ist wichtig, die individuellen Symptome mit einem Arzt zu besprechen, um die genaue Ursache für das Kribbeln zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Ursachen für Kribbeln im Gesicht
Kribbeln im Gesicht kann verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Grund ist Schnupfen, sei es eine Erkältung oder eine allergische Reaktion. Diese kann Jucken und Kribbeln im Kopf- oder Nasenbereich verursachen.
Eine Kontaktallergie kann ebenfalls Kribbeln im Gesicht hervorrufen, zum Beispiel durch Zahnpasta oder Lebensmittelfarbstoffe. In solchen Fällen können Rötungen, Brennen sowie Kribbeln und Taubheitsgefühle im Mund oder im gesamten Gesicht auftreten.
Lippenherpesinfektionen können ein Kribbeln oder Brennen der Lippen verursachen. Panikattacken können sich auch durch Kribbeln rund um den Mund äußern und von Angstgefühlen sowie einem Druckgefühl in der Brust begleitet werden.
Auch Migräne kann mit Kribbeln im Gesicht einhergehen. Es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die genaue Ursache für das Kribbeln im Gesicht abzuklären und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Beispielzitat:
“Wenn ich Migräne habe, spüre ich oft ein unangenehmes Kribbeln in meinem Gesicht. Es geht meistens mit starken Kopfschmerzen einher und beeinträchtigt meine Lebensqualität.” – Petra, 35 Jahre
Sonstige Ursachen für Kribbeln
Es gibt auch andere Ursachen für Kribbeln, die nicht auf spezifische Körperregionen beschränkt sind. Einige dieser Ursachen können ungewöhnlich sein, aber dennoch zu Missempfindungen führen.
Thoracic-outlet-Syndrom
Das Thoracic-outlet-Syndrom kann Kribbeln und Taubheitsgefühle an der Außenseite der Schulter, an Armen und Händen verursachen. Es tritt auf, wenn die Nerven und Blutgefäße im Bereich zwischen Schlüsselbein und erster Rippe eingeengt werden.
Epileptische Anfälle
Epileptische Anfälle können Kribbeln und andere Sensibilitätsstörungen verursachen. Während eines Anfalls kann es zu abnormalen Entladungen von Nervenzellen kommen, die sich als Kribbeln oder andere Körperempfindungen manifestieren.
Fibromyalgie
Die chronische Schmerzerkrankung Fibromyalgie kann ein tiefes Kribbeln und Muskelschmerzen verursachen. Die genaue Ursache von Fibromyalgie ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine gestörte Schmerzverarbeitung im Gehirn eine Rolle spielt.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ursachen weniger häufig sind als die zuvor genannten, aber dennoch zu Missempfindungen führen können. Wenn Sie anhaltendes oder ungewöhnliches Kribbeln erleben, sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um die genaue Ursache abzuklären.
Ursachen für Kribbeln | Beispiele |
---|---|
Thoracic-outlet-Syndrom | Kribbeln in Armen und Händen |
Epileptische Anfälle | Kribbeln und Sensibilitätsstörungen |
Fibromyalgie | Tiefes Kribbeln und Muskelschmerzen |
Wie entstehen Taubheitsgefühle und Kribbeln?
Taubheitsgefühle entstehen in der Regel durch unteraktive Nerven, während Kribbeln auf überaktive Nervenenden in der Haut zurückzuführen ist. Bei Taubheitsgefühlen kann es zu einer Kompression der Nervenfunktion oder einer gestörten Blutversorgung des betroffenen Körperteils kommen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Nervenkompressionen, Durchblutungsstörungen oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Auf der anderen Seite wird Kribbeln durch abnorme Nervenaktivität verursacht, bei der die Nervenenden ohne äußeren Reiz aktiv werden. Das Kribbeln kann sich in Form von Ziehen, Stechen, Ameisenlaufen, elektrisierendem Schmerz oder einem brennenden Gefühl äußern. Es kann intensiv oder sporadisch auftreten und von Person zu Person unterschiedlich empfunden werden.
Die genaue Entstehung von Taubheitsgefühlen und Kribbeln hängt von der jeweiligen Ursache und dem betroffenen Körperteil ab. Es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die genaue Ursache abzuklären und die geeignete Behandlung einzuleiten. Nur so können die Beschwerden gelindert und eventuell zugrunde liegende Grunderkrankungen behandelt werden.
Wann sollten Taubheitsgefühle und Kribbeln untersucht werden?
Bei Taubheitsgefühlen und Kribbeln ist es ratsam, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn diese Symptome unvermittelt und ohne erkennbaren Grund auftreten. Besonders wichtig ist eine ärztliche Abklärung, wenn die Taubheitsgefühle oder das Kribbeln länger anhalten oder häufig wiederkehren.
Auch wenn sich die Symptome durch Bewegung nicht verbessern oder sogar verschlimmern, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Darüber hinaus sollten Taubheitsgefühle und Kribbeln untersucht werden, wenn diese von anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet werden, wie Schmerzen, Schwindel, Seh- oder Sprachstörungen, Bewusstseinsstörungen oder Lähmungen.
Um die genaue Ursache für Taubheitsgefühle und Kribbeln zu identifizieren und die richtige Behandlung einzuleiten, ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich.
Wann Taubheitsgefühle und Kribbeln untersuchen lassen? | Wann ärztliche Hilfe suchen? |
---|---|
Taubheitsgefühle oder Kribbeln treten unvermittelt und ohne erkennbaren Grund auf | Taubheitsgefühle oder Kribbeln halten länger an oder kommen häufig wieder |
Die Symptome verbessern sich nicht durch Bewegung | Die Symptome verschlimmern sich |
Taubheitsgefühle oder Kribbeln werden von anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet | – |
“Es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Taubheitsgefühle oder Kribbeln unvermittelt und ohne erkennbaren Grund auftreten, länger anhalten oder häufig wiederkehren. Auch wenn sich die Symptome durch Bewegung nicht verbessern oder verschlimmern oder von anderen Symptomen wie Schmerzen, Schwindel, Seh- oder Sprachstörungen, Bewusstseinsstörungen oder Lähmungen begleitet werden, ist eine ärztliche Abklärung erforderlich.
Ursachen für Taubheitsgefühle und Kribbeln
Taubheitsgefühle und Kribbeln können vielfältige Ursachen haben. Neben Nervenproblemen können auch Durchblutungsstörungen, psychische Störungen, Mangelzustände, Allergien, Giftstoffe oder bestimmte Medikamente die Symptome verursachen. Zu den möglichen Ursachen gehören Erkrankungen wie Polyneuropathie, Restless-Legs-Syndrom, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Migräne, Bandscheibenvorfall, Karpaltunnelsyndrom und das Raynaud-Syndrom.
Wie entstehen Kribbeln und Taubheitsgefühle?
Kribbeln und Taubheitsgefühle haben unterschiedliche Entstehungsmechanismen. Kribbeln entsteht durch überaktive Nervenenden in der Haut, während Taubheitsgefühle in der Regel auf unteraktive Nerven zurückzuführen sind.
Taubheitsgefühle können durch eine Schädigung der Nerven oder eine gestörte Blutversorgung des betroffenen Bereichs verursacht werden. Wenn die Nerven aufgrund einer Kompression oder anderer Faktoren ihre normale Funktion nicht ausüben können, entsteht eine Art “Betäubung” oder Sensibilitätsverlust.
Hingegen wird das Kribbeln durch “falsche” Nervenaktivitäten hervorgerufen. Es tritt auf, wenn die Nerven ohne einen äußeren Reiz aktiv werden. Dieses Kribbeln kann sich auf verschiedene Arten äußern, wie Ziehen, Stechen, Ameisenlaufen, elektrisierender Schmerz oder ein brennendes Gefühl auf der Haut.
Die genaue Entstehung von Kribbeln und Taubheitsgefühlen kann je nach individueller Situation und zugrunde liegender Ursache variieren. Es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die genaue Ursache zu identifizieren und eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Ursache für Taubheitsgefühl bei krankhafter Nervenschädigung
Ein länger anhaltendes Taubheitsgefühl, das nicht durch eine Fehlhaltung erklärt werden kann, kann auf eine krankhafte Nervenschädigung hinweisen. Eine Nervenschädigung kann durch verschiedene Faktoren wie Bandscheibenvorfälle, Nervenerkrankungen wie Polyneuropathie, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und andere Erkrankungen verursacht werden. Es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die genaue Ursache abklären zu lassen.
Ursache für Taubheitsgefühl | Beschreibungen |
---|---|
Bandscheibenvorfall | Taubheitsgefühl aufgrund von Druck auf die Nervenwurzeln durch eine Bandscheibenverlagerung |
Polyneuropathie | Taubheitsgefühl aufgrund von Schädigung mehrerer peripherer Nerven |
Erkrankungen des peripheren Nervensystems | Taubheitsgefühl infolge von Schädigungen der peripheren Nerven, die den Körper versorgen |
Multiple Sklerose | Taubheitsgefühl als Ergebnis der Schädigung der Nervenfasern im zentralen Nervensystem |
Parkinson-Krankheit | Taubheitsgefühl, das durch die degenerative Beeinträchtigung des Nervensystems verursacht wird |
Andere Erkrankungen | Taubheitsgefühl infolge von weiteren medizinischen Bedingungen, die die Nerven beeinflussen können |
Fazit
Taubheitsgefühle und Kribbeln können verschiedene Ursachen haben und sollten ärztlich abgeklärt werden, insbesondere wenn sie unvermittelt auftreten, länger anhalten oder von anderen Symptomen begleitet werden. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren, um die geeignete Behandlung einzuleiten. Ob es sich um Nervenkompression, Durchblutungsstörungen, Nervenschädigung oder Mangelzustände handelt, eine ärztliche Untersuchung kann helfen, die richtige Diagnose zu stellen und angemessene Maßnahmen zur Linderung der Symptome zu ergreifen. Durch eine rechtzeitige Behandlung können viele Probleme verbessert oder sogar vollständig behoben werden. Es ist daher ratsam, bei anhaltenden Taubheitsgefühlen oder Kribbeln professionellen Rat einzuholen, um mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.